
Truth E-Learning Space
Inspirierende, interaktive, bedeutsame und vor allem inklusive Trainingsmaterialien mit einer großen Vielfalt an Themen und Inhalten. Die Zielgruppen der Selbstlernmodule sind zum einen Fachkräfte der Jugendarbeit, die hier insbesondere ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in der Bildungsarbeit mit jungen Menschen mit Seh-, Hör- und Körperbeeinträchtigungen weiterentwickeln können. Zum anderen haben wir Selbstlernmodule für junge Menschen entwickelt, die als DARE-Botschafter*innen ihre Peers dabei unterstützen möchten, sich an internationalen Mobilitäten zu beteiligen und sich stärker in ihren lokalen Gemeinschaften zu engagieren.

DARE Kommunikations- und Infobereich
Ein inklusiver Raum für alle jungen Menschen, um sich austauschen, mit Jugendarbeiter*innen in Kontakt zu kommen sowie Unterstützung und Informationen zu Erasmus+ Mobilitätsaktivitäten im Bereich Jugend zu erhalten.

Fachkräfte der Jugendarbeit
Dieser Bereich des Truth and DARE Space richtet sich an Fachkräfte der Jugendarbeit, die mehr über inklusive Mobilitäten im Rahmen des Erasmus+-Programms erfahren möchten. Fühlst du dich angesprochen? Großartig! Klick dich in den Bereich „Fachkräfte der Jugendarbeit“ und entdecke neues Wissen!

Junge Menschen mit und ohne Behinderungen / DARE-Botschafter*innen
Boomer aufgepasst! Dieser Teil des Truth and DARE Space ist ausschließlich den jungen Generationen gewidmet! Nein, das ist natürlich nur ein Scherz. Dieser Bereich enthält nützliche Informationen für alle, richtet sich aber insbesondere an junge Menschen mit oder ohne Behinderungen, die mehr über das Programm Erasmus+ und alle seine Möglichkeiten erfahren möchten. Viel Spaß euch!

Modul 1 Bedürfnisse verstehen
„Bedürfnisse verstehen“ ist das erste von fünf Selbstlernmodulen für Jugendarbeiter*innen, Pädagog*innen, Trainer*innen und Jugendleiter*innen, die mehr über Inklusion in der Jugendarbeit erfahren und insbesondere mit seh-, hör und körperbeeinträchtigten jungen Menschen arbeiten möchten. Im Rahmen dieses ersten Moduls geht es um die Verbesserung der kommunikativen und organisatorischen Fähigkeiten und Kompetenzen von Jugendarbeiter*innen, mit dem Ziel, junge Menschen mit Behinderung stärker in die internationale Jugendarbeit einzubinden.
Module 2: Kommunikation und Coaching: Wie können junge Menschen mit Behinderungen und ihre Familien vor und während einer Mobilität erreicht und gezielt unterstützt werden?
Kommunikation und Coaching sind wertvolle Kompetenzen in der pädagogischen Arbeit. Das gilt insbesondere für die Arbeit mit Zielgruppen, die Ausgrenzung und Diskriminierung erfahren haben und für die der Aufbau von Vertrauensbeziehungen schwierig ist. Dieses zweite Lernmodul beschäftigt sich mit Kommunikations- und Coachingprozesse im Kontext internationaler Jugendarbeit. Ein Ziel ist es, Handlungsoptionen aufzuzeigen, die Fachkräfte dabei unterstützen können, junge Menschen mit Seh-, Hör- und Körperbeeinträchtigungen vor und während internationaler Mobilitäten besser zu begleiten.


Modul 3: Aus der Schule in Erasmus+ Mobilitätsprojekte
„Aus der Schule in Erasmus+-Mobilitätsprojekte“ ist das dritte Selbstlernmodul für Fachkräfte der Jugendarbeit, die insbesondere mit jungen Menschen mit Seh-, Hör- und Körperbeeinträchtigungen arbeiten wollen. In diesem Modul stehen die Methoden der non-formalen Bildung im Mittelpunkt und es werden die Möglichkeiten des europäischen Förderprogramms Erasmus+ aufgezeigt. Ein wichtiges Augenmerk dieses Moduls liegt auf dem internationalen Schulaustausch.
Modul 4: Barrierefreiheit von Informationen und Sicherheit im Internet
Das Internet ist ein Füllhorn des Wissens zu jedem Thema. Dies erleichtert den Zugang zu Informationen, birgt aber auch Risiken für die Sicherheit gespeicherter Informationen und der Benutzeraktivitäten im Netz. Durch die ständige Weiterentwicklung der Technologie werden der Austausch und das Finden von Informationen immer weiter vereinfacht. Junge Menschen, egal mit welchem Hintergrund, nutzen das Internet täglich zu verschiedenen Zwecken. Oft orientiert sich die junge Generation viel besser im Netz als ältere Generationen, dennoch ist es eine Aufgabe der Jugendarbeit, die jungen Menschen im Zeitalter der Digitalisierung zu begleiten, für Sicherheit zu sensibilisieren und medienethische Fragen aufzuwerfen.


Modul 5: Eine inklusive Lernumgebung in Mobilitätsprojekten schaffen und aufrechterhalten
Dieses fünfte und letzte Modul für Fachkräfte der Jugendarbeit beschäftigt sich mit der Schaffung einer inklusiven Lernumgebung während Mobilitätsprojekten, so dass junge Menschen mit Seh-, Hör- und Körperbeeinträchtigungen an allen Aktivitäten und Erfahrungen teilhaben können.

Projektausschreibungen
Ausschreibungen zu Vernetzungs- und Teilnahmemöglichkeiten

Diskussionsgruppe auf Facebook
Tausche dich zu Meinungen, Ideen und Tipps zu Inklusion und zur Stärkung deiner lokalen Community aus.

Herausforderungen annehmen und erfolgreich Barrieren überwinden: Wie können junge Menschen beteiligt werden?
Willkommen zu unseren Selbstlernmodulen, die sich an junge Menschen richten, die mehr über Inklusion (Aktion Mensch, 2012) in der Jugendarbeit erfahren möchten. Unsere Lernmodule adressieren insbesondere auch seh-, hör- und körperbeeinträchtige junge Menschen, um die Beteiligung dieser wichtigen Zielgruppen in der internationalen Jugendarbeit zu stärken. Unser Ziel ist es, junge Menschen zu motivieren, als DARE-Botschafterinnen und DARE-Botschafter aktiv zu werden (Digitales DARE Handbuch für Empowerment, 2020, S. 18) und Peers für die internationale Jugendarbeit zu begeistern. Die Module bieten jungen Menschen die Möglichkeit, sich mehr Wissen zu zentralen Themen der inklusiven Bildungsarbeit anzueignen.
Selbstbestimmung als Kompetenz. Wie kann sie erworben und vermittelt werden?
“Selbstbestimmung als Kompetenz. Wie kann sie erworben und vermittelt werden?” ist das zweite Modul, das entwickelt wurde, um junge Menschen zu erreichen, die als DARE-Botschafterinnen und DARE-Botschafter (Digitales DARE Handbuch für Empowerment, 2020, S. 18) aktiv werden und Peers dabei unterstützen wollten, sich mehr in internationalen Jugendaktivitäten sowie lokaler Jugendarbeit zu engagieren. Dabei sind insbesondere seh-, hör- und körperbeeinträchtige junge Menschen eine wichtige Zielgruppe, da wir mit unserem Projekt DARE zu ihrer stärkeren Beteiligung in der Jugendarbeit beitragen wollen.


Kommunikation ist der Schlüssel!
Kommunikation ist der Schlüssel!" ist unser drittes Selbstlernmodul für junge Menschen, die mehr über Inklusion erfahren möchten und sich in der Rolle von DARE-Botschafterinnen und DARE-Botschafter (Digitales DARE Handbuch für Empowerment, 2020, S. 18) dafür einzusetzen wollen, andere junge Menschen, darunter insbesondere auch junge Menschen mit Seh-, Hör- und Körperbeeinträchtigungen, für eine aktivere Beteiligung in der Jugendarbeit zu motivieren.
Zögere nicht! Werde aktiv!
Menschen mit Behinderungen stehen oft einer Vielzahl von Herausforde-rungen und Schwierigkeiten gegenüber, die von mangelnder Infrastruk-tur bis hin zu sozialer Ausgrenzung reichen. Das Ziel von Inklusion ist es, auf eine Welt hinzuarbeiten, in der Menschen mit Behinderung ein selbst-verständlicher Teil einer vielfältigen Gesellschaft sind. Dieses Ziel vor Au-gen, wird deutlich, wie wichtig es ist, dass den Stimmen behinderter Menschen Gehör verschafft wird und das Bewusstsein für die Situation von Menschen mit Behinderung gestärkt wird. Das braucht sowohl die Selbstvertretung behinderter Menschen, aber auch Verbündete in allen Teilen der Gesellschaft.


Sicherheit und Barrierefreiheit im Netz
Das Internet ist für fast alle Menschen eine wichtige Informationsquelle. Doch mit steigender Zahl von Internetnutzer*innen nehmen auch die möglichen Gefahren zu. Viele Nutzer*innen sind sich darüber nicht be-wusst. Umso wichtiger ist es, über die Gefahren aufzuklären und ein Be-wusstsein für mehr Sicherheit im Internet zu schaffen.