Partners

Der Jugend- und Kulturprojekt e.V. (JKPEV) wurde 2004 gegründet und engagiert sich im Kunst-, Kultur- und Bildungsbereich. Unser Ziel ist es, jungen Menschen und Erwachsenen Möglichkeiten anzubieten, bei denen sie ihre soft skills und beruflichen Fähigkeiten erweitern und anwenden können. Mit Hilfe non-formaler Lernmethoden soll ihr Unternehmergeist angeregt und ihre Kreativität gefördert werden. Mit Sitz in Dresden, widmet sich JKPEV der Förderung der EU Bürgerschaft und der aktiven Partizipation der BürgerInnen.

Wir organisieren internationale Projekte, Veranstaltungen und Weiterbildungen für junge Menschen und Erwachsene in Dresden und im Ausland mit dem Fokus darauf, die kulturelle Bereicherung in der Stadt Dresden und im Freistaat Sachsen zu unterstützen, als auch die kulturelle Diversität in der Europäischen Union zu fördern. Zu unseren Projekten laden wir BildnerInnen und Teilnehmende aus dem Ausland ein, was einen interkulturellen Dialog entfacht in einer künstlerisch bedeuteten Stadt – Dresden. Während andererseits die Einbeziehung der lokalen Bevölkerung in unseren Veranstaltungen im Ausland eine neue Perspektive auf altbekannte Probleme eröffnet und das Gefühl weckt, Teil einer größeren Gruppe zu sein – Europa.

Um dieses Ziel zu erreichen, konzentrieren wir uns auf die Etablierung internationaler, sektorübergreifender und interdisziplinärer Kooperationen in Dresden und der EU und bieten unterschiedliche Bildungsformate in der Jugendarbeit, zu Inklusion und Integration, zu aktiver Partizipation und Freiwilligenarbeit, zu Menschenrechte und zu Geschichte und Erinnerung an, jedes Jahr mit anderen internationalen Teilnehmenden und BildnerInnen. Unsere öffentlichen Veranstaltungen bieten allen DresdnerInnen die Möglichkeit, intellektuelle und künstlerische Konzepte und Vorgehensweisen von Menschen anderer Länder zu erleben. Und dies regt den internationalen Dialog zu gemeinsamen Themen und Problemen an.

Neben unterschiedlichen Bildungsformaten, gibt JKPEV jungen Erwachsenen die Möglichkeit, in diesen kulturellen und auf Bildung bezogenen Dialog einzutauchen und bietet daher Praktika und Freiwilligendienste an. Indem sie die Entstehung kultureller Aktivitäten mitverfolgen, können Teilnehmende – egal ob lokal oder aus dem Ausland – besser die Chancen, Möglichkeiten und die kulturelle Diversität innerhalb der EU verstehen.

www.jkpev.de


Aforisma ist eine Genossenschaft, die sich auf lebenslanges Lernen spezialisiert hat. Sie ist Teil des ACLI Netzwerks (Italian Workers‘ Christian Association), das im Bereich der beruflichen Bildung zu den wichtigsten Netzwerken Italiens gehört. Aforisma ist von der Regionalregierung der Toskana als Ausbildungsbetrieb akkreditiert und vom italienischen Arbeitsministerium als Arbeitsagentur anerkannt. Die Genossenschaft wurde 2006 gegründet und erweitert seitdem ihre Aktivitäten kontinuierlich.

2008 hat Aforisma einen spezifischen Kompetenzbereich aufgebaut, der sich auf die Vermittlung von Arbeitsplätzen an Menschen mit Behinderungen sowie auf die Implementierung neuer Sozialunternehmen konzentriert und so ihre soziale Wirkung (impact) erhöht.

Im Verlauf ihres Bestehens hat Aforisma ein starkes Netzwerk mit Verbänden, Schulen und anderen Sozialunternehmen aufgebaut, das vielseitige Vermittlungsmöglichkeiten für Praktikant*innen bietet, jungen Menschen die Chance eröffnet, Arbeitserfahrungen zu sammeln und im Rahmen gemeinsam entwickelter regionaler, nationaler und europäischer Projekte zusammenzuarbeiten.

Jährlich nehmen rund 550 Menschen an über 30 Trainingskursen und Aktivitäten zur Berufsberatung teil. Schulungen und Fortbildungen werden angeboten für Auszubildende und für Menschen aus den Branchen Sanitär, Schiffsbau sowie Qualitätssicherung und -sicherheit.
Viele der durch Aforisma durchgeführten Aktivitäten richten sich an Menschen mit besonderen Bedürfnissen und werden im öffentlichen Auftrag durchgeführt.

Seit 2015 ist Aforisma als offizieller Anbieter für lebenslanges Lernen im Bereich Medizin und Gesundheitswesen (ECM) vom italienischen Gesundheitsministerium akkreditiert.

Aforisma ist nach ISO 9001 für Trainingsdienstleistungen zertifiziert und arbeitet nach strengen internen Qualitätsrichtlinien. Dadurch werden qualitativ hochwertige Dienstleistungen angeboten, die das individuelle Wachstum aller Beteiligten fördern.

www.aforismatoscana.net


Danmar Computers LLC ist ein privates Unternehmen, das im Bereich der Informationstechnologie tätig ist und Berufsausbildungen in diesem Bereich anbietet. Es verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung moderner Web- und Mobilanwendungen, die im Bildungsbereich verwendet werden. Darüber hinaus verfügt Danmar auch über langjährige Erfahrung in der Durchführung europäischer Projekte, im Rahmen der die F&E-Mitarbeiter des Unternehmens Forschung betreiben und Schulungen vorbereiten, die auf die Bedürfnisse der verschiedenen Lerngruppen zugeschnitten werden. In den vergangenen 18 Jahren konnte Danmar über 100 Projekte in den Programmen Grundtvig, Leonardo da Vinci, Progress und zuletzt Erasmus+ erfolgreich umgesetzt.

In vielen der durchgeführten Projekte war Danmar für die Entwicklung und Koordination der Verbreitungsstrategien verantwortlich. Danmar Computers ist Entwickler und Anbieter von AdminProject (adminproject.eu), einem Online-Managementsystem für europäischer Projekte.

Alle Aktivitäten des Unternehmens basieren auf einem breiten und gut ausgebauten Kooperationsnetzwerk, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Zu den nationalen Netzwerken gehören Ausbildungs- und Beratungseinrichtungen, Universitäten, Schulen, Nichtregierungsorganisationen sowie Unternehmen der Privatwirtschaft. Das internationale Netzwerk umfasst Partner mit unterschiedlichen Profilen aus allen Ländern der Europäischen Union. Danmar Computers Mission ist die Förderung Lebenslangen Lernens und die Gewährleistung eines gleichberechtigten Zugangs zu Bildungsangeboten für alle unter Einsatz moderner Technologien.

danmar-computers.com.pl


„KAINOTOMIA“ ist ein Zentrum für Lebenslanges Lernen (I.C.L.L.) mit Sitz in Griechenland, das im Bereich der Beruflichen Bildung tätig ist. KAINOTOMIA hat mehr als 60 Weiterbildungsprogramme für verschiedene Zielgruppen, darunter arbeitslose Menschen, Pädagog*innen aller Bildungssektoren, Hochschulstudierende, Arbeitnehmer*innen und Selbstständige sowie schutzbedürftige soziale Gruppen, durchgeführt. Ziel dieser Aktivitäten ist es, ihre beruflichen Chancen zu fördern und sie durch innovative, marktnahe Programme in den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft zu integrieren.
„KAINOTOMIA“ bietet Unternehmensberatung sowie verschiedene Unterstützungsleistungen und Beratungsdienstleistungen für Auszubildende an, um Menschen den (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern.
KAINOTOMIA war Teil verschiedener nationaler Projekte und konnte dort ihre qualitative hohewertige Expertise einbringen. Es wurden Trainings in gegenwärtig relevanten Berufsfelder angeboten und mit aktuellen Arbeitsmarktanforderungen in Verbindung gebracht, um das Wissen, die Fertigkeiten und Haltungen der Teilnehmenden zu fördern und ihnen dadurch bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu ermöglichen. „KAINOTOMIA“ war beteiligt an dem kofinanzierten nationalen Projekt „Lokale Entwicklungspläne und Unternehmertum für arbeitslose Menschen auf der Grundlage spezifischer lokaler Bedürfnisse und Wachstumspotenziale“.
Darüber hinaus ist „KAINOTOMIA“ als Koordinator und Partner an EU-Projekten im Rahmen der Erasmus+ Programme beteiligt.

„KAINOTOMIA“ arbeitet eng mit verschiedenen Unternehmen zusammen und verfügt über ein Netzwerk von über 60 kooperierenden Partnerunternehmen, von denen ein Großteil aus der  Industrie kommt. Somit verfügt „KAINOTOMIA“ über ein starkes Netzwerk von kooperierenden Verbänden und Partnern in Griechenland und Europa. Das Unternehmen kooperiert eng mit der Region und den lokalen Behörden, Universitäten und technologischen Instituten sowie privaten und nicht-privaten Unternehmen in Griechenland und Europa. „KAINOTOMIA“ ist Mitglied der Association of Thessalian in Enterprises and Industries und arbeitet eng mit Enterprise Europe Network-Hellas zusammen.

www.kainotomia.com.gr


Die Kreisau-Initiative wurde im Sommer 1989 von Ost- und Westberliner*innen gegründet, um den Aufbau und die Arbeit einer internationalen Begegnungsstätte in Kreisau/Krzyżowa (Polen) zu unterstützen. Gemeinsam mit der polnischen Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung initiieren wir Aktivitäten zum Aufbau eines Europas der Demokratie, Offenheit und Solidarität. Wir organisieren Jugendbegegnungen, Workshops, Konferenzen und Seminare.

Uns ist es wichtig, dass junge Menschen Europa aktiv mitgestalten. Durch unsere Bildungsangebote wollen wir Handlungskompetenzen und Engagement wecken und jungen Menschen die Möglichkeiten zu aktiven Beteiligung in der Gesellschaft aufzeigen. Dabei greifen wir wichtige politische und soziale Fragen unserer Zeit auf. Unsere Bildungsarbeit zeichnet sich durch eine praktische Ausrichtung und erfahrungsorientierte Lernprozesse aus. Vielfalt ist uns wichtig. Unsere Projekte richten sich an alle Menschen, unabhängig von Kategorien wie Herkunft, Geschlecht oder Fähigkeit.

Unsere Arbeitsschwerpunkte sind Zeitgeschichte und Menschenrechte, sozial-ökologische Transformation sowie Inklusion:

Zeitgeschichte und Menschenrechte
Menschenrechtsbildung und Geschichtslernen werden bei der Kreisau-Initiative schon lange zusammen gedacht. In unseren Projekten verbinden wir die Gegenwart mit der Vergangenheit und legen Wert darauf, dass sich die Teilnehmenden mit ihren unterschiedlichen Identitäten, Zugehörigkeiten und jeweiligen Erinnerungskulturen in ihnen wiederfinden. Durch unsere Bildungsarbeit fördern wir Gleichberechtigung, Demokratie und Menschenwürde.

Sozial-ökologische Transformation
Unsere Vision ist ein „gutes Leben für alle“ innerhalb der ökologischen Grenzen unseres Planeten. In unseren Bildungsprojekten setzen wir uns kritisch mit der Ausbeutung von Mensch und Natur auseinander und zeigen erfolgreiche Beispiele für eine Lebensweise jenseits von Wettbewerb, Konsumkultur und Wachstumszwang auf. Zusammen mit unseren Teilnehmer*innen erproben wir Demokratie, Nachhaltigkeit und Solidarität.

Inklusion
In einer inklusiven Gesellschaft können alle Menschen gleichberechtigt leben und wirken. Unterschiede bedeuten Chancen und keine Hindernisse. Unsere Projekte sind offen für Menschen mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Ausgangsbedingungen und Bildungserfahrungen, mit und ohne Behinderung. Selbstbestimmung, Sprache und Kommunikation sowie Förderung beruflichen Kompetenzen sind nur einige unserer Schwerpunkte.

www.kreisau.de

Nach oben scrollen