DARE
DisAble the barRiErs

DARE: DisAble the barRiErs ist ein 24-monatiges Projekt mit dem Ziel, Jugendorganisationen und Fachkräfte der Jugendarbeit dabei zu unterstützen, inklusive Mobilitätsprojekte mit Beteiligung von benachteiligten Jugendlichen durchzuführen. Die primäre Zielgruppe des Projekts sind junge Menschen mit Seh-, Hör- und Körperbeeinträchtigungen, deren aktive Teilhabe in der internationalen Jugendarbeit gestärkt werden soll. Im Projekt entstehen vier innovative Produkte für Fachkräfte der Jugendarbeit und die jugendliche Zielgruppe selbst: der DARE Leitfaden für Inklusion, das digitale DARE Storytelling-Handbuch für Empowerment, der DARE Truth and Dare Space und die mobile DARE App.

Kapazitäts-aufbau

Unterstützung des Kapazitätsaufbaus in Jugendorganisationen und bei Fachkräften der Jugendarbeit für eine qualitativ hochwertige inklusive Jugendarbeit, an denen junge Menschen mit Seh-, Hör- und Körperbeeinträchtigungen beteiligt sind.

Soziale Inklusion

Öffnung der Jugendarbeit für eine sektorübergreifende Zusammenarbeit, die größere Synergien zwischen den Bereichen möglich macht und zur sozialen Eingliederung junger Menschen mit Seh-, Hör- oder körperlichen Beeinträchtigungen beiträgt.

Gegenseitige Unterstützung

Förderung ehrenamtlichen Engagements junger Menschen und Erhöhung von Peer-Support von jungen Menschen mit Seh-, Hör- und Körperbeeinträchtigungen.

Mobilitäts- förderung

Förderung der sozialen Eingliederung junger Menschen mit Seh-, Hör- und körperlichen Beeinträchtigungen und dabei Berücksichtigung europäischer Werte, indem Organisationen (Jugendorganisationen, die Mobilitätsprojekte durchführen) zugänglicher werden.

Sensibilisierung

Erhöhung der aktiven Beteiligung junger Menschen mit Seh-, Hör- und Körper-behinderungen auf lokaler und EU-Ebene durch verstärkte Sensibilisierung für Erasmus+ Jugendmobilitäten und Erhöhung ihrer Teilnahme in solchen Projekten.

Zielgruppen des Projekts

Jugendorganisationen und Fachkräfte der Jugendarbeit, darunter Jugendarbeiter*innen, Trainer*innen, Pädagog*innen, Jugendleiter*innen und Ehrenamtliche

Der Zweck dieser lokalen Fokusgruppe wird es sein, Inhalte einzubringen sowie die Produkte IO1 und IO3 auszuwerten, die sich hauptsächlich an diese Zielgruppe richten. Die finale Version der IOs wird an die Gruppe versendet und jede Partnerorganisation organsiert ein Treffen, bei dem die Produkte ausgewertet werden. Die Auswertung erfolgt anhand eines Fragenkatalogs, der die Zufriedenheit der Fokusgruppe im Hinblick auf Inhalt, Qualität und Angemessenheit der Informationen abfragt.

Junge Menschen, darunter junge Menschen mit Seh-, Hör- und Körperbeeinträchtigungen als primäre Zielgruppe des Projekts

Der Zweck dieser Fokusgruppe ist es, dass junge Menschen die Projektergebnisse testen und auswerten. Hier werden die finalen Versionen von IO2, IO3 und IO4 an die Gruppen gesendet und pro Partner und Produkt wird jeweils ein Treffen organisiert, bei dem die Gruppe ihre Rückmeldungen in Hinblick auf Inhalt, Effektivität, technischen Eigenschaften und Zugänglichkeit/Barrierefreiheit der Produkte geben werden.

Projektergebnisse

DARE Leitfaden für Inklusion
Der DARE Leitfaden für Inklusion richtet sich an Jugendorganisationen und Fachkräfte der Jugendarbeit, die im Rahmen von Erasmus+ Mobilitäten tätig sind und kurz- und langzeitige Jugendmobilitäten durchführen (Jugendbegegnungen, Fachkräftemobilitäten, Europäischer Freiwilligendienst, Europäischer Solidaritätskorps). Auf ca.  50 Seiten werden Tipps, Methoden und Beispielen guter Praxis bereitgestellt, die Jugendorganisationen und Fachkräfte der Jugendarbeit Wissen vermitteln und darin bestärken sollen, ihre internationalen Aktivitäten inklusiver auszurichten. Ziel des Leitfadens ist es, zu eine stärkere Beteiligung von jungen Menschen mit Seh-, Hör- und Körperbeeinträchtigungen in der internationalen Jugendarbeit beizutragen.
Digitales DARE-Storytelling Handbuch
Das zweite Projektergebnis ist ein digitales Storytelling-Handbuch, welches sich an die jugendliche Projektzielgruppe richtet. Ziel des Handbuchs ist es jungen Menschen mit Erasmus+ Mobilitäten vertraut zu machen und sie zu DARE Botschafter*innen zu machen. Dabei werden Wissen, Fähigkeiten und Haltungen vermittelt, wie junge Menschen mit oder ohne Behinderungen ihre Peers dabei unterstützen können, selbst an Erasmus+ Mobilitäten teilzunehmen und aktive Bürger*innen in ihrer Gemeinschaft zu werden. Das Handbuch basiert auf der digitalen Storytelling-Methode, ist barrierefrei gestaltet und nutzt audiovisuelle Materialien und Medien, um interaktiver für das jugendliche Publikum zu sein.
Truth and DARE Space

Der Truth and DARE Space möchte Jugendorganisationen und Fachkräfte der Jugendarbeit mit Jugendlichen, darunter auch jungen Menschen mit Seh-, Hör- und Körperbeeinträchtigungen, vernetzen. Ziel ist es, eine Kommunikations- und E-Learning Plattform für die genannten Gruppen bereitzustellen und die Teilhabemöglichkeiten für junge Menschen mit Seh-, Hör- und Körperbeeinträchtigungen zu verbessern.
Der Truth and DARE Space besteht aus zwei Angeboten:

  • Die Truth E-Learning Plattform besteht aus 10 E-Learning Modulen. Fünf Module richten sich an Fachkräfte der Jugendarbeit und zielen auf die Förderung von Fähigkeiten und Kompetenzen, die wichtig sind in der Arbeit mit jungen Menschen mit Seh-, Hör- und Körperbeeinträchtigungen. Weitere fünf Module richten sich an Jugendliche, darunter insbesondere an junge Menschen mit Seh-, Hör- und Körperbeeinträchtigungen, die sich aktiver in der Jugendarbeit einbringen möchten oder als DARE Botschafter*innen ihre Altersgenoss*innen dabei unterstützen wollen, an internationalen Jugendmobilitäten teilzunehmen.
  • Das DARE Kommunikations- und Informationsforum soll die Informationsbereitstellung und Kommunikation zwischen jungen Menschen mit Seh-, Hör- und Körperbeeinträchtigungen sowie Jugendorganisationen und Fachkräften der Jugendarbeit unterstützen und erleichtern.

DARE App

Das vierte Produkt ist eine innovative App, die speziell auf die Bedürfnisse von jungen Menschen mit Seh-, Hör- und Körperbeeinträchtigungen angepasst wurde, damit diese ihre eigenen Möglichkeiten bezüglich Jugendmobilitäten im Erasmus+ Programm entdecken können und informiert bleiben. Die DARE App soll eine Informationsquelle für junge Menschen mit Seh-, Hör- und Körperbeeinträchtigungen sein und sie mit Freiwilligen und DARE Botschafter*innen überall auf der Welt verbinden. Unser Ziel ist es, dass die DARE App ein hilfreiches digitales Tool für die Zielgruppen wird, sodass sie bestärkt werden, sich mehr an bereits bestehenden internationalen Angeboten von Erasmus+ zu beteiligen oder sogar selbst neue Angebote und Möglichkeiten schaffen.

Projektpartner

DARE LTTA Veranstaltung

Die DARE LTTA (Learning Teaching Training Activity) ist ein wichtiger Baustein, der zur Weiterbildung der Partner beiträgt und einen wertvollen Beitrag leistet bei der Kompetenzförderung der MitarbeiterInnen, JugendarbeiterInnen, PädagogInnen, TrainerInnen und JugendleiterInnen der beteiligten Partnerorganisationen. Die DARE LTTA soll den Lernerfolg der direkten Teilnehmenden der Partnerorganisationen verbessern und mehr Menschen von jedem Partnern einbeziehen indem zusätzliches Wissen bereitgestellt wird und qualitativ hochwertiges Training zu den Projektthemen angeboten wird. Die Ergebnisse dieser Veranstaltung werden intern in jeder Organisation verbreitet, sodass die Wirkung auch noch nach dem Ende des Projektes erhalten bleibt.

Erfolge, auf die wir stolz sind

0 +

erreichte Menschen

0 +

geknüpfte Kontakte

0 +

durchgeführte Aktionen

Nach oben scrollen